Der August zählt zu den heißesten Monaten des Jahres. Für Menschen mit Diabetes kann diese Zeit besonders belastend sein. Hohe Temperaturen beeinflussen nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern wirken sich direkt auf den Blutzuckerspiegel, die Wirksamkeit von Insulin und den Flüssigkeitshaushalt aus. Damit Sie gut durch den Hochsommer kommen, sollten Sie ein paar einfache, aber wichtige Regeln beachten.

Trinken Sie ausreichend und regelmäßig

Bei großer Hitze verliert der Körper viel Flüssigkeit durch das Schwitzen. Dieser Flüssigkeitsverlust kann bei Diabetes und Sommerhitze dazu führen, dass die Zuckerkonzentration im Blut ansteigt. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, regelmäßig über den Tag verteilt zu trinken. Am besten eignen sich Wasser und ungesüßte Kräutertees. Auch stark verdünnte Fruchtsäfte können in kleinen Mengen nützlich sein. Zuckerhaltige Getränke wie Limonade, Eistee oder Alkohol sollten Sie möglichst vermeiden, da sie den Blutzucker stark ansteigen lassen.

Warten Sie nicht auf Durstgefühl. Trinken Sie auch dann, wenn Sie sich fit fühlen. Besonders bei älteren Menschen oder bei verminderter Wahrnehmung von Durst kann dies entscheidend sein.

Insulin und Technik vor Hitze schützen

Insulin ist temperaturempfindlich. Es kann bei längerer Lagerung über 30 Grad Celsius an Wirksamkeit verlieren. Lagern Sie Insulin deshalb immer in einem kühlen, schattigen Bereich und verwenden Sie für unterwegs eine Kühltasche. Lassen Sie Ihr Insulin niemals im Auto oder in direkter Sonne liegen.

Auch Blutzuckermessgeräte und Sensoren funktionieren nur zuverlässig innerhalb der vom Hersteller empfohlenen Temperaturbereiche. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob Ihre Geräte korrekte Werte anzeigen, besonders wenn sie bei Diabetes und Sommerhitze verstärkt beansprucht werden.

Bewegung und Ernährung anpassen

Auch wenn der Sommer zu Aktivitäten im Freien einlädt, sollten Sie bei hohen Temperaturen vorsichtig sein. Körperliche Anstrengung kann in Kombination mit Hitze schnell zu Kreislaufproblemen und Unterzuckerungen führen. Verlegen Sie Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten möglichst in die frühen Morgenstunden oder den Abend. Tragen Sie luftige Kleidung und eine Kopfbedeckung und führen Sie stets Traubenzucker oder einen kleinen Snack mit sich, falls Ihr Blutzucker plötzlich fällt.

Bei der Ernährung empfiehlt sich leichte, frische Kost. Salate, gedünstetes Gemüse und magere Eiweißquellen wie Fisch oder Hähnchen sind ideal. Obst kann in Maßen genossen werden. Seien Sie jedoch bei zuckerreichen Sorten wie Wassermelone vorsichtig. Fertigsalate mit Mayonnaise oder süße Sommergetränke sind ebenfalls nicht empfehlenswert, da sie versteckte Zucker enthalten.

Blutzuckerwerte im Blick behalten

Die Hitze kann die Wirkung von Insulin verändern. Es wird bei Wärme schneller aufgenommen, was zu einem schnellen Absinken des Blutzuckerspiegels führen kann. Gleichzeitig kann Flüssigkeitsmangel den Zuckerwert steigen lassen. Diese gegensätzlichen Effekte erfordern erhöhte Aufmerksamkeit. Messen Sie bei Hitze öfter als gewohnt und beobachten Sie Ihre Werte auch dann, wenn Sie keine Beschwerden verspüren.

Achten Sie besonders auf Anzeichen wie Schwindel, Zittern, Kopfschmerzen oder ungewöhnliche Müdigkeit. Diese Symptome können auf eine Über- oder Unterzuckerung hinweisen und sollten nicht ignoriert werden – besonders bei Diabetes und Sommerhitze.

Auch psychischer Stress kann den Zucker beeinflussen

Sommerhitze belastet nicht nur den Körper, sondern oft auch die Psyche. Schlafprobleme durch warme Nächte, ungewohnter Tagesablauf im Urlaub oder das Gefühl von Überforderung können sich negativ auf den Blutzucker auswirken. Stresshormone wie Cortisol beeinflussen den Stoffwechsel und führen bei vielen Menschen zu erhöhten Werten.

Nehmen Sie sich bewusst Zeit für Pausen. Planen Sie Ruhephasen ein, achten Sie auf ausreichend Schlaf und versuchen Sie, auch im Urlaub auf eine stabile Tagesstruktur zu achten. Kleine Entspannungsrituale wie Atemübungen, ein Spaziergang im Schatten oder das Hören beruhigender Musik können helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Fazit

Der August bringt mit seinen hohen Temperaturen besondere Herausforderungen für Menschen mit Diabetes. Wer regelmäßig trinkt, Insulin und Geräte richtig lagert, seine Blutzuckerwerte aufmerksam beobachtet und sich nicht überfordert, kann die warme Jahreszeit sicher und entspannt genießen. Mit einer angepassten Ernährung, vorsichtiger Bewegung und bewusstem Umgang mit Stress bleibt auch im Hochsommer alles im grünen Bereich.